Kaffee, Softdrinks & Co: Wie Getränke deine Zähne und dein Mikrobiom beeinflussen

Kaffee, Softdrinks & Co: Wie Getränke deine Zähne und dein Mikrobiom beeinflussen

Kaffee, Cola, Energy Drinks – beliebte Klassiker mit Nebenwirkungen

Ein Kaffee am Morgen gehört für viele genauso dazu wie ein Smoothie nach dem Sport oder ein Energy Drink in langen Arbeitstagen.

Doch was viele nicht wissen: Fast alle diese Getränke beeinflussen den empfindlichen pH-Wert im Mund – oft auf eine Weise, die unseren Zähnen und unserem Mikrobiom langfristig schaden kann.

Unser Mund ist ein fein abgestimmtes Ökosystem.

Der Speichel hält den pH-Wert normalerweise im neutralen Bereich (etwa pH 7,0) und schützt unsere Zähne durch seine natürliche Pufferwirkung.

Doch sobald wir Getränke konsumieren, die einen niedrigen pH-Wert haben, verändert sich dieses Gleichgewicht dramatisch – oft schneller, als wir denken.

Die unterschätzte Gefahr: Der pH-Wert im Mund

Um zu verstehen, wie Getränke auf unsere Zahngesundheit wirken, lohnt sich ein Blick auf ihre pH-Werte:

          Kaffee liegt bei etwa pH 5,0 – also schon deutlich sauer.

          Kohlensäurehaltiges Wasser schwankt zwischen pH 3,0 und 4,0.

          Apfelschorle bringt es auf etwa pH 3,0–3,5.

          Cola light und viele Energy Drinks erreichen extrem saure Werte von pH 2,5–3,0.

          Selbst Smoothies, obwohl gesund wirkend, können mit pH 3,0–4,0 belastend für den Zahnschmelz sein.

Sobald der pH-Wert im Mund unter etwa 5,5 sinkt, beginnt der Zahnschmelz – die härteste Substanz des menschlichen Körpers – Mineralien wie Kalzium und Phosphat zu verlieren.

Dieser Prozess nennt sich Demineralisation und macht die Zähne langfristig anfälliger für Karies, Empfindlichkeiten und Zahnfrakturen.

Die Struktur unserer Zähne und ihre Schwachstellen

Der Zahn besteht außen aus Zahnschmelz, der aus kristallinem Hydroxylapatit aufgebaut ist – einem Material, das extrem druckfest, aber anfällig gegenüber Säuren ist.

Darunter liegt das weichere Dentin, das bei Verlust von Schmelz freigelegt werden kann und auf Reize wie Kälte oder Süßes schmerzhaft reagiert.

Im Inneren befindet sich die Pulpa mit Nerven und Blutgefäßen – der empfindlichste Teil des Zahns.

Schädigende Säuren erreichen zuerst den Schmelz und können bei häufigem, ungeschütztem Konsum saurer Getränke langsam bis ins Dentin vordringen.

Speichel: Mehr als nur Feuchtigkeit

Unser Speichel spielt eine Schlüsselrolle bei der Gesunderhaltung von Zähnen und Mikrobiom.

Er wirkt wie ein natürlicher Puffer, der Säuren neutralisiert und den pH-Wert wieder Richtung neutral verschiebt.

Zudem liefert er Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat, die helfen, kleine Schmelzschäden zu reparieren – ein Prozess, der als Remineralisation bekannt ist.

Auch enthält der Speichel Enzyme und Immunstoffe, die schädliche Bakterien in Schach halten und das Mikrobiom stabilisieren.

Ein trockener Mund – sei es durch Dehydration, Stress oder Medikamente – kann diese Schutzfunktion erheblich schwächen.

Zähneputzen: Vor oder nach dem Kaffee?

Eine der häufigsten Fragen:

Sollte man die Zähne lieber vor oder nach dem Kaffee (oder Cola, Smoothie) putzen?

Die klare Antwort lautet: Vorher!

Nach dem Genuss säurehaltiger Getränke ist der Zahnschmelz vorübergehend weicher.

Direktes Zähneputzen würde in diesem Moment nicht nur Plaque entfernen, sondern auch den angegriffenen Schmelz mechanisch beschädigen.

Besser ist es, die Zähne vor dem Trinken gründlich zu reinigen, um vorhandene Plaque und Bakterien zu reduzieren.

Nach dem Konsum reicht es, den Mund mit Wasser zu spülen oder zuckerfreies Kaugummi zu kauen, um den Speichelfluss anzuregen.

Erst nach etwa 30 Minuten hat der Speichel die Säure neutralisiert und die Remineralisation begonnen – dann ist es wieder sicher, die Zähne zu putzen.

Fazit: Schutz beginnt bei kleinen Gewohnheiten

Wenn du langfristig gesunde Zähne und ein stabiles Mundmikrobiom erhalten möchtest, lohnt es sich, bewusster mit sauren Getränken umzugehen.

Dein Speichel, dein Schmelz und dein Mikrobiom werden es dir danken – mit einem gesunden, strahlenden Lächeln.

 

Zurück zum Blog